Der Bezirk Eimsbüttel hat sein räumliches Leitbild, das mit Bürgerbeteiligung entstanden ist, in einer übersichtlichen Dokumentation für Bürger veröffentlicht.
Wie sollen sich der Bezirk Eimsbüttel und die einzelnen Stadtteile entwickeln? Was ist für die Menschen in Niendorf, Lokstedt und Schnelsen wichtig und wie wollen sie leben und arbeiten? Seit 2016 haben Verwaltung und Politik im Bezirk und im Dialog mit rund 1400 Bürgern ein „Regiebuch“ für die zukünftige Entwicklung von Eimsbüttel erarbeitet (das Wochenblatt berichtete).
Der Erhalt von Grünflächen, Nachverdichtung, Verkehr und Mobilität sowie Infrastruktur waren für die Befragten besonders wichtig. Daraus sind sieben Kernthemen entstanden. Dazu gehört etwa der Wohnungsneubau an Hauptverkehrsstraßen, Nachverdichtung in die Höhe, lebendige Zentren mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten in den Stadtteilen, nach dem Vorbild Osterstraße. Die Durchmischung von Arbeits- und Wohnwelten, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs (Bau der U5 und Ausbau der S-Bahn) sowie der Rad- und Gehwege und der Schutz der Grünzüge.
Bezirksamtsleiter Kay Gätgens will nach der Sommerpause auf den Wochenmärkten in den einzelnen Stadtteilen das Konzept vorstellen und Fragen beantworten. Die Termine werden noch bekannt gegeben. ngo
Die Dokumentation „Eimsbüttel 2040: Zukunft. Lebenswert. Gestalten“ gibt es kostenlos am Empfang im Bezirksamt Eimsbüttel, Grindelberg 62-66 oder im Internet: hamburg.de/eimsbuettel/eimsbuettel2040